Ist’s Zeit für einen Bußtag?
Also, bei der Losung geht es mir heute so, dass ich denke, dass das jeder mit sich selbst und Gott ausmachen muss. Schließlich sagt der Psalmist „Strafe MICH nicht“ und „züchtige MICH nicht“ obwohl?!? Die
WeiterlesenAlso, bei der Losung geht es mir heute so, dass ich denke, dass das jeder mit sich selbst und Gott ausmachen muss. Schließlich sagt der Psalmist „Strafe MICH nicht“ und „züchtige MICH nicht“ obwohl?!? Die
Weiterlesen„Er führet mich auf rechter Straße.“ – In meinem unschuldigen Konfirmandenglauben vor vierzig Jahren, hatte ich ein anderes Bild als heute von diesem Vers. Damals glaubte ich noch daran, dass er mich wirklich an seine Hand nimmt und darauf achtet, dass ich nicht vom Weg abkomme. Das hat sich mittlerweile geändert…
WeiterlesenSo gesehen, ist die Offenbarung ein Buch über eine äußerst intensive Glaubenserfahrung, und darin vielleicht sogar das intensivste Buch der Bibel – ähnlich dem Buch Hiob – , das man nur aushalten kann, wenn man all das, was vor diesem Buch geschehen ist, gelesen hat oder kennt.
WeiterlesenNicht Gott wird untreu, sondern der Mensch. Der Glaube ist in eine Krise geraten. Nicht gestern, nicht heute, sondern ganz allmählich, weil die Menschen mehr und mehr die Notwendigkeit – welch schönes Wort, das wir immer viel zu beiläufig benutzen – des Glaubens nicht mehr verstehen, weil sie glauben zu wissen, dass Glaube einengt und beschneidet. Dabei ist es der Glaube, der alles möglich werden lässt und Not wenden lässt.
WeiterlesenBei der Lektüre von Losung und Lehrtext ging es mir heute morgen so, dass ich an die unbesiegbaren Gallier mit ihrem Zaubertrank denken musste.
WeiterlesenWo man von dem redet, was man gesehen und gehört hat, da verändert sich etwas. Petrus und Johannes haben von dem erzählt, was sie mit Jesus erlebt und von ihm gehört haben, weil es nämlich zuerst sie selbst verändert hat. Und wen das Wort Gottes, das Wissen um das Leiden und die Auferstehung Jesu Christi verändert hat, der kann nicht anders, als davon zu erzählen, weil er im wahrsten Sinne des Wortes beGEISTert ist, weil der Geist auf ihn oder sie gekommen ist.
WeiterlesenWir nehmen uns für das neue Jahr so viel vor: Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport, usw. Warum also sich nicht einmal für das neue Jahr Frieden vornehmen?
WeiterlesenIst es nicht auch ein Ausdruck von Geduld und Güte mit uns Menschen, dass uns in diesem Jahr die Welt nicht komplett um die Ohren geflogen ist?
WeiterlesenIrgendwie befinden wir uns in dieser Woche in einer Art Niemandsland. Die Woche zwischen dem letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Totensonntag, und dem 1. Advent, mit dem das neue Kirchenjahr beginnt, ist weder Fisch noch Fleisch.
WeiterlesenDas ist wirklich eine Zeitansage. Ich schreibe meine Gedanken zur Jahreslosung 2019 noch im November 2018. Einhundert Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs, der sich noch heute auf unser Leben auswirkt.
WeiterlesenAch ja, das klingt mal wieder so, als müsste ich einfach nur ein wenig Gott gegenüber seufzen und dann wäre alles wieder gut. Er weiß ja, was ich brauche und wird es dann richten. Ach ja, wenn es mal so einfach wäre.
WeiterlesenHoffen und Harren hält manchen zum Narren. – Wer so spricht, hat auf den, die oder das Falsche gehofft, hat vielleicht auf einen Menschen gehofft.
WeiterlesenIch bekomme ja manchmal so Anwandlungen, wenn ich eine Andacht über Losung und Lehrtext vorbereite und schaue mir dann so an, was alles so an diesem Tag im Laufe der Geschichte stattgefunden hat. Ich tue
WeiterlesenVorne ist, wo Gott ist Schon mal von Lots Ehefrau gehört? Naja, und wenn nicht, dann kennen Sie sicherlich die Redewendung, dass jemand zur Salzsäule erstarrt. Der Ursprung dieser Redewendung, dieses Bildes, ist die Geschichte
WeiterlesenFehlermanagement Jeder von uns macht Fehler. Niemand ist perfekt. Wir machen aus vielen Gründen Fehler, zum einen, weil sie uns einfach unterlaufen, zum anderen, weil wir es nicht besser wissen und natürlich, weil wir glauben,
WeiterlesenIn diesem Jahr hat es der Sonntag Invocavit in sich. Warum das so ist? Weil er in diesem Jahr auf den 18. Februar fällt. Am 18. Februar 1546 starb Martin Luther. Am 18. Februar vor
Weiterlesen