Pfr. Martin Dubberke
Mein Weg - Kloster Neustift in Brixen | Bild: Martin Dubberke

Mein Weg

Liebe Geschwister, wieder einmal geht ein Jahr zu Ende und wir blicken zurück. Und jetzt komme keiner und sage, er täte so etwas nicht. Wer von Euch hat denn noch keinen Jahresrückblick gesehen oder so eine Sendung, in der aller Promis gedacht wird, die im Laufe des Jahres 2022 von uns gegangen sind. Wobei ich mich hier zuweilen frage, warum ein solches Totengedenken immer kurz vor Silvester sein muss und nicht einfach am Totensonntag. Oder wie gestern in unserem Tagblatt eine ganze Seite unter der Überschrift „Aufstiege, Abstiege, Abschiede“ die Tops und Flops des Jahres von A bis Z durchbuchstabiert. Aber mal ganz ehrlich: Ist es relevant für unser Leben, ob Thomas Gottschalk als Showmoderator desorientiert wirkt?

Das ist doch das Schöne am Fernsehen: Ich kann es einfach abschalten oder weiterzappen, wenn es mir nicht gefällt. Wir können ganz viel, was uns nicht passt, was uns stört ausblenden. Das funktioniert mit so einer Fernbedienung ziemlich gut. Solange mir ein Thomas Gottschalk gleichgültig ist, mag das auch ok sein. Aber wenn ich den Krieg mit seinen Folgen ausblende, den Hunger in der Welt, die menschengemachten Naturkatastrophen und vieles andere mehr, gerate ich in den Bereich der gefährlichen Gleichgültigkeit.

Wie ist das mit der Realität? Die kann ich nicht so einfach ausschalten oder wegzappen. Und es gäbe hier Dinge, da wünschte ich mir, dass es so einfach möglich wäre. Stellt Euch einfach nur vor, man könnte z.B. mit einer Fernbedienung Putin und den Krieg ausschalten, beenden. Stellt Euch das einfach mal vor! Es mag eine schöne Vorstellung sein, aber leider ist das ein frommer Wunsch.

Aber ich hatte ja nach den Jahresrückblicken gefragt. Ich kann es nicht beweisen, aber ich habe da so meine Theorie, die lautet: Jahresrückblick = Beichte. Also eine ganz einfache Gleichung.

Jetzt schmunzelt Ihr vielleicht. Aber bei einer Beichte blicke ich auch zurück, versuche Geschehenes wieder zu erinnern, zu verstehen, was ich warum falsch gemacht habe oder, was mein Handeln geprägt und beeinflusst hat.

Denken wir nur an Corona – denkt nicht, dass ich das vergessen habe. Wie hat uns das geprägt, im Miteinander und Gegeneinander. Zuweilen hatte ich das Gefühl von Inquisition und erbittertem Glaubenskrieg. Wie schlugen die Wellen hoch, als mein katholischer Freund und Kollege Josef Konitzer und ich gemeinsam einen Versöhnungsgottesdienst hielten, in dem wir zwischen den beiden Corona-Konfessionen vermittelt wollten.

Anderthalb Wochen später haben wir einen ökumenischen Friedensgottesdienst gehalten, weil nun der Krieg in der Ukraine ausgebrochen war. Damals dachten wir alle noch, dass dieser Krieg, den Putin begonnen hat, ein Blitzkrieg würde. Doch es kam anders. Millionen Menschen haben das Land verlassen, abertausende Menschen sind in diesem Krieg umgekommen. Ganze Städte und die Infrastrukturen sind zerstört worden. Kriegsverbrechen und vieles andere mehr sind geschehen und geschehen noch immer – auch in diesem Moment. Ein Krieg, der auch bei uns seine Spuren hinterlassen hat und hinterlassen wird. Er hat unser ganz persönliches Leben verändert, so dass niemand von uns davon unberührt geblieben ist.

Ich erinnere mich an das Zugunglück am 3. Juni, an die vielen Hubschrauber in der Luft, die Sirenen der Rettungsfahrzeuge und ich erinnere mich an die fünf Toten, an sehr emotionale Gottesdienste, gute und sehr schlechte Erfahrungen mit unseren Medien, insbesondere dem ZDF. Und ich erinnere mich an das Schweigen der ehemaligen Verkehrsminister, die sich wenige Tage zuvor bei der Tunnelweihung in Oberau für ihr Tunnelengagement mit vielen hundert Millionen in unserer Region selbst über den grünen Klee gelobt haben, aber wenige Tage später unsichtbar und stimmlos wurden. Waren es nicht auch sie, die durch ihre Sparpolitik bei der Bahn, einen solchen Unfall erst möglich gemacht haben?

Und ich erinnere mich an den G7, die nächtlichen Kontrollgänge durch einen Wachschutz rund um die Johanneskirche. Ich erinnere mich daran, wie Rettungsfahrzeuge nicht auf die Hauptstraße Richtung Klinikum kamen, weil der US-Präsident mit seiner Wagenkolonne auf sich warten ließ, statt wie alle anderen den Hubschrauber zu benutzen.

Und ich erinnere mich an den Mord an der 21jährigen Ukrainerin hier bei uns im Ort. Eine junge Frau, die hier Schutz vor dem Krieg in der Ukraine gesucht hat und den Tod gefunden hat. Das Leben geht seltsame Wege, die wir manchmal nicht verstehen.

Und ich denke an das peinlichste Ereignis dieses Jahres. Die Fußball-WM in Katar. Peinlich war nicht das frühe Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft, sondern das, was sich wegen der OneLove-Binde abgespielt hat und was diese Binde eigentlich aufgedeckt hat, aber von den Fußballverbänden so gar nicht verstanden worden ist. Dass nämlich der europäische Fußball gar keine Rolle bei der FiFa spielt, weil er keine Macht darstellt. Mir hat die Konsequenz gefehlt und die Feigheit der Fußballverbände nicht überrascht. Konsequenterweise hätten die Mannschaften nicht einschüchtern lassen sollen, mit der Binde auflaufen sollen oder einfach sofort abreisen sollen. Das wäre konsequent gewesen und ein mutiges Zeichen. Man wäre – statt hohler Worte in die Mikrophone zu sprechen – dem Rad in die Speichen gefallen. So gibt es sowohl für die FiFa als auch den DFB eine rote Karte samt Platzverweis. Der Fußball hat mich als verloren.

Tja, nun habe ich doch einen Rückblick gemacht. Einen Blick auf das geworfen, was uns in diesem Jahr gemeinsam begegnet ist, das uns miteinander bewegt hat und bewegt. Stimmt meine Theorie Jahresrückblick = Beichte?  Doch, ich denke schon. Denn wir sind nicht so ohnmächtig, wie es bei den großen Dingen immer scheint. Wir stolpern – und das merken wir seit Corona und spätestens seit dem Krieg – z.B. über unsere Geiz-ist-Geil-Mentalität. Die Dinge dürfen nicht viel kosten. Damit haben wir uns dankbar in Abhängigkeiten gebracht, für die wir heute einen hohen Preis zahlen. Eine wichtige Erkenntnis aus dem Blick zurück ist auch, dass nichts selbstverständlich ist.

Paulus fragt so wunderbar:

Wer will uns scheiden von der Liebe Christi? Trübsal oder Angst oder Verfolgung oder Hunger oder Blöße oder Gefahr oder Schwert?
Römer 8,35

Ich glaube, das Einzige, was uns von der Liebe Gottes scheiden kann, sind wir selbst, wenn wir vergessen, dass uns Jesus Christus liebt und diese Liebe uns weltweit miteinander verbindet und verpflichtet.

Und damit wende ich nun den Blick auf uns selbst. Jeder Mensch entscheidet sich, seinen Weg zu gehen, seine eigenen Erfahrungen zu machen. Doch die Frage lautet: Was leitet mich auf diesem Weg? Welche Ängste, welche ganz persönlichen Einsamkeiten, welche Glücksmomente…

Es gibt einen wunderbaren Chansonier, der wie ich aus Berlin kommt. Ein echter Berliner: Klaus Hoffmann. Und Klaus Hoffmann schafft es, bei mir mit wenigen Worten, mit seiner Musik Gefühle, Erinnerungen und sogar Gerüche, die lange zurückliegen, wieder zum Leben zu erwecken. Und es gibt von ihm ein Lied, das ich sehr liebe und für heute ausgesucht habe: Mein Weg ist mein Weg:

„Mein Weg ist mein ureigener Weg.“ Mein Weg ist mein ureigner Weg. „Ureigen“ – ein Weg, den nur ich gehe und gehen kann und sonst niemand. Und vielleicht fühle ich mich auch deshalb manchmal einsam und unverstanden.

Mein ureigener Weg ist nicht der Weg, den wir alle gehen, der Weg, den ich heute ein wenig im Rückblick skizziert habe, sondern mein ganz persönlicher Weg, mit meinen Glücksmomenten, meinen Hoffnungen, Herausforderungen und mit meinem ganz persönlichen Scheitern.

Einige von Euch waren schon vor einem Jahr hier bei mir im Gottesdienst. Und damals habe ich Euch eingeladen, einen Brief an Euch selbst zu schreiben, mit dem was Ihr Euch für das neue Jahr vorgenommen habt, was Euch daran hindern könnte, was Euch herausfordert und, was Ihr hofft. Und dann habe ich Euch gebeten, die verschlossenen Briefe mit Eurem Absender hierher auf den Altar zu legen.

Vor ein paar Tagen habe ich Euch diese Briefe zugeschickt. Wie ist es Euch ergangen, als Ihr plötzlich diese Post an Euch selbst bekommen habt? Jemand, der heute nicht hier sein kann, schrieb mir folgende Zeilen:

„Ich habe mich sehr über die – schon fast vergessen geglaubte – Karte mit den guten Vorsätzen und über Ihren Brief gefreut. Beschämt stelle ich fest, dass es nur der Weg der Besserung, nicht aber diese selbst war.“

Der ehrliche Blick zurück, kann uns erkennen lassen, dass es nicht die äußeren Umstände, die großen politischen Ereignisse, waren oder sind, die uns von Gott trennen oder entfernen können, sondern nur wir selbst. Also, wie Paulus schon sagt:

Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein?
Römer 8,31

Nur wir selbst können uns auf unserem ureigenen Weg von ihm entfernen. Auch das ist es, was Paulus meint, wenn er schreibt:

Wer will uns scheiden von der Liebe Christi? Trübsal oder Angst oder Verfolgung oder Hunger oder Blöße oder Gefahr oder Schwert?
Römer 8,35

Nein, all das kann uns nicht scheiden von der Liebe Christi. Es fordert aber unseren Glauben heraus. Und wenn wir uns auf unserem ureigenen Weg von Gott entfernen können, dann können wir auch auf unserem ureigenen Weg wieder auf Jesus Christus zugehen und mit ihm diesen Weg gemeinsam gehen.

Und ganz ehrlich, ist dieser gemeinsame Weg nicht eigentlich das schönste Vorhaben für 2023?

Amen.

Pfarrer Martin Dubberke
Pfarrer Martin Dubberke

Pfarrer Martin Dubberke, Predigt über Römer 8,33-39, Perikopenreihe V, am Altjahrsabend 2022 in der Markuskirche zu Farchant und der Johanneskirche zu Partenkirchen.

Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen wollen oder mit mir ins Gespräch kommen möchten oder ein Feedback zu meiner Predigt geben wollen, schreiben Sie mir bitte einfach eine kurze Nachricht.