Gott & Welt
Lebenszeit. Endlichkeit. Hoffnung
Unsere Lebenszeit ist ein kostbares Geschenk, begrenzt und zugleich voller Möglichkeiten. Jeder Tag birgt die Chance, bewusst zu leben, zu lieben und neue Wege zu gehen. Wenn wir die Vergänglichkeit annehmen, entdecken wir auch eine tiefe Hoffnung – die Gewissheit, dass Gottes Nähe uns trägt, selbst in den dunkelsten Momenten. Lasst uns das Leben wertschätzen, den Blick nach vorn richten und mutig mit Zuversicht gehen, getragen von der Kraft der Hoffnung.
WeiterlesenLieben. Bitten. Geben.
Immer wieder 9. November – ein Tag zum Erinnern, Mahnen und Neuanfangen. Jesu Worte fordern uns heraus: Liebe kennt keine Grenzen, Gewaltspiralen müssen durchbrochen werden. In einer Welt voller Spaltung, Angst und Schuld schenkt Jesus uns einen revolutionären Dreiklang: Lieben. Bitten. Geben.
Heute, gerade jetzt: Mut zeigen, für andere beten, großzügig handeln.
Was heißt das konkret für uns?
Alles hat seine Zeit
Abschied und Neuanfang gehören zum Leben – und es ist oft Gottes Zeit, die den nächsten Schritt weist. Mit Salomos Weisheit, Vertrauen und Dankbarkeit blicke ich auf die gemeinsame Zeit in der Gemeinde zurück und mache mich auf in ein neues Kapitel. Lasst uns diesen Weg gemeinsam gehen – mit Hoffnung, Glaube und Gottes Segen für alles Kommende.
WeiterlesenLiturgie – Verkündigung und Bekenntnis – Die Epistellesung – Folge 19
Warum hören wir im Gottesdienst eine Epistel – und warum ist gerade sie so zentral? Hinter der Lesung steckt weit mehr als nur Tradition: Sie ist Bindeglied zwischen Altem Testament und Evangelium und öffnet das Herz der Gemeinde für das Wort Christi. Entdecke die geistliche Tiefe und Geschichte der Epistellesung – vom Ursprung in den frühen Gemeinden bis zum heutigen „Halleluja“ des Lobes.
WeiterlesenLiturgie – Verkündigung und Bekenntnis – Die alttestamentliche Lesung – Folge 18
Entdecke die Vielfalt der biblischen Texte im evangelischen Gottesdienst! Die aktuelle Perikopenordnung sorgt dafür, dass mehr alttestamentliche Lesungen als je zuvor in den Mittelpunkt rücken und neue Themen sowie spannende Lebensgeschichten in den Predigten entfalten. Erfahre, warum die Lesungen aus dem Alten Testament und die thematische Vielfalt so wichtig für unsere Kirche sind und wie sie das Glaubensleben bereichern.
WeiterlesenGott sucht, heilt und stärkt
Im November, wenn der Nebel schwer auf unseren Herzen liegt, schenkt Gott Hoffnung: Er sucht, heilt und stärkt – selbst im tiefsten Dunkel. Lass dich von Worten voller Trost und Licht inspirieren. ✨
WeiterlesenGlauben. Versöhnen. Gestalten.
Was passiert, wenn Konfis die 95 Thesen heute schreiben würden? Weniger Kirchensprech – mehr Couch, weniger Lehrsätze – mehr Lichtershow, weniger Distanz – mehr Herz. Unsere Jugendlichen wünschen sich eine Kirche, die wärmt, überrascht, gemeinsam feiert, echte Nächstenliebe lebt und Raum für alle bietet – egal, ob mit Kinosessel oder Snackschublade. Reformation heißt: hören, was wirklich zählt – heute, hier, miteinander.
Glaube. Versöhnen. Gestalten. Kirche, die bewegt.
Verheißung. Hoffnung. Verantwortung.
„Solange die Erde steht …“ – das ist Gottes Zusage. Und trotzdem pflanzen wir Apfelbäume, selbst wenn morgen die Welt unterginge.
Nicht, weil wir naiv sind, sondern, weil wir glauben. Weil Hoffnung Hände hat. Weil Verantwortung wächst. Und weil Gottes Verheißung trägt – heute, morgen, immer. 🌳
Liturgie – Verkündigung und Bekenntnis – Folge 17
Nach dem Amen ist noch lange nicht Schluss. ✨
Mit Verkündigung und Bekenntnis beginnt das Herzstück des evangelischen Gottesdienstes – das Hören, Antworten und Bekennen.
Hier spricht Gott – und wir antworten im Glauben, im Lied, im Gebet. 🙏
Erfahre in Folge 17, warum dieser Teil der wahre Mittelpunkt unseres Gottesdienstes ist.
Licht des Friedens gegen die Dunkelheit der Spaltung
Am Reformationstag feiern wir, was uns im Glauben verbindet – trotz aller Unterschiede. Evangelisch und katholisch, gemeinsam an einer Kanzel: Ein Zeichen für Hoffnung, Frieden und Zusammenhalt in einer zerrissenen Welt. Lass uns Brücken bauen – aus Liebe zu Gott und zu unseren Mitmenschen.
WeiterlesenDemut. Dank. Frieden.
🎶 „Ich bin vergnügt in meinem Glücke…“ – so beginnt Bach, und so beginnt auch unsere Reise zwischen Himmel und Erde. In der Kantate BWV 84 schwingt alles mit: Demut, Dank und Frieden. Nicht laut, nicht groß, sondern leise, zart und tief.
Diese Predigt lädt ein, das Kleine wieder groß zu sehen. Sie erinnert uns daran, dass Glaube nicht nur Bekenntnis ist, sondern gelebte Tat. Dass Frieden nicht selbstverständlich ist, sondern aus Dankbarkeit und Demut erwächst. Und dass Musik manchmal mehr sagt als tausend Worte.
Glauben. Tun. Leben.
Manchmal ist Predigen wie bei der „Fischpredigt“ des heiligen Antonius: Die Worte gefallen – aber verändern sie auch etwas?
Der Predigttext aus dem Jakobusbrief fragt genau das:
Wo bleibt der Glaube, wenn wir nicht aus ihm handeln?
Glaube ist mehr als ein schönes Bekenntnis – er ist eine Kraft, die uns ins Tun und ins Leben ruft. Denn echter Glaube bleibt nie still: Er teilt, hilft, bewegt – und macht unser Christsein lebendig.
WeiterlesenVerantwortung. Schutz. Segen.
Mit Gottes Segen Verantwortung übernehmen – unser Hochwasserschutz am Ferchenbach zeigt, wie Technik, Gemeinschaft und Vertrauen zusammenkommen. Schutz für Mensch, Natur und Ort beginnt mit Verständnis und Fürsorge.
WeiterlesenTeilen. Aufbrechen. Erneuern
Zum Erntedank lädt uns Jesaja 58 ein, unser Leben neu auszurichten:
Es geht darum, wirklich zu teilen – mit offenen Händen und offenem Herzen.
Davon ausgehend ruft der Text uns auf, aufzubrechen aus der Gewohnheit, aus Dunkelheit und Härte, und neu zu vertrauen.
So kann Erneuerung entstehen, die nicht nur einzelne berührt, sondern ganze Gemeinschaften.
Liturgie – Eröffnung und Anrufung – Amen – Folge 16
Vier Buchstaben – unendlich viel Bedeutung.
Amen – mehr als ein „So sei es“.
Es ist das Echo des Vertrauens, das „Ja“ der Glaubenden, der Herzschlag unseres Gottesdienstes. 💫
Erfahre in „Liturgie erklärt“ Folge 16, warum das Amen unser ältestes und zugleich lebendigstes Bekenntnis ist. 🙏
Liturgie – Eröffnung und Anrufung – Tagesgebet – Folge 15
Das Tages- oder Kollektengebet – ein Moment des Innehaltens, der Sammlung und des Aufatmens vor dem Wort Gottes.
Wusstest du, dass seine Wurzeln bis ins jüdische Tagzeitengebet reichen?
Ein uraltes Gebet, das uns noch heute lehrt, zur Ruhe zu kommen und uns ganz auf Gottes Gegenwart zu konzentrieren. 🙏✨


