Sehen. Verfehlen. Finden.
Jesus kommt nach Jerusalem. „Und als er nahe hinzukam und die Stadt sah, weinte er über sie“(Lukas 19,41). Er sieht nicht nur Mauern und Häuser, sondern die Herzen der Menschen. Er sieht die Sehnsucht nach
WeiterlesenJesus kommt nach Jerusalem. „Und als er nahe hinzukam und die Stadt sah, weinte er über sie“(Lukas 19,41). Er sieht nicht nur Mauern und Häuser, sondern die Herzen der Menschen. Er sieht die Sehnsucht nach
WeiterlesenIm vorangegangenen Abschnitt haben wir uns das Vorbereitungsgebet angeschaut, das auch als Sündenbekenntnis bezeichnet wird. In diesem Kapitel wollen wir uns das liturgische Element Sündenbekenntnis oder auch „Confiteor“ noch einmal ein wenig genauer anschauen, denn
WeiterlesenLiebe Geschwister, das Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin in Alaska ist zu Ende gegangen – nach zweieinhalb Stunden, ohne konkrete Ergebnisse, aber mit großen Worten auf beiden Seiten. Und während die beiden Staatsmänner
WeiterlesenNach dem Gruß folgt nun das Vorbereitungsgebet, das bei uns in der Gemeinde auch „Der Mensch vor Gott“ genannt wird. Andere Bezeichnungen für dieses Gebet sind Rüstgebet, Eingangsgebet oder Sündenbekenntnis. Dieses Gebet ist also ein
WeiterlesenLiebe Geschwister, wir haben es gerade im Evangelium nach Matthäus gehört: Wir haben das Licht, das uns Aufbruch und Richtung durch Jesus Christus weist. Das Licht, das alles und auch uns selbst verändert. Das Licht,
WeiterlesenNach dem Votum folgt der Gruss. Klassischerweise klingt er wie folgt: GRUSS Liturgin/Liturg: Die Gnade unsere Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Gemeinde: Und
WeiterlesenMeine Güte, wie die Zeit vergeht! Was ist aus all unseren Vorhaben, Wünschen und Hoffnungen für dieses Jahr geworden? Welche Erfahrungen mit Gott haben wir in diesem Jahr gemacht? Ich glaube der Ferienmonat August ist
WeiterlesenNach dem Orgelvorspiel wird nun der Liturg oder die Liturgin aktiv. Mit Votum und Gruß wird jetzt der Gottesdienst eröffnet. Es gibt Pfarrerinnen und Pfarrer, die beginnen den Gottesdienst mit einem fröhlichen: „Guten Morgen!“ Aber
WeiterlesenEröffnung und Anrufung sind gewissermaßen der 1. Akt des Gottesdienstes. Die Glocken läuten, die Orgel oder ein Orchester oder Chor setzen mit der Musik ein. Das ist ein wenig wie im Theater. Der Gong signalisiert
WeiterlesenWas meinen wir eigentlich, wenn wir von einem GI-Gottesdienst reden? Nicht gemeint ist, dass das vielleicht ein Gottesdienst sein könnte, wenn von den G7 nur noch G1 übrigbleibt. GI ist eine Abkürzung und steht für
WeiterlesenLiebe Geschwister, ich bin immer wieder begeistert von dieser Szene aus dem Lukas-Evangelium, die in der Luther-Übersetzung mit den Worten überschrieben worden ist „Vom Umgang mit dem Nächsten“. Eigentlich könnte sie auch die Überschrift tragen: „Vom
WeiterlesenAls ich mich kürzlich mit einem sehr engagierten und aktiven Gemeindemitglied traf, um den Trauergottesdienst für den verstorbenen Ehepartner vorzubereiten, war die Überraschung groß, als ich sagte, dass es auch eine eigene Liturgie für den
WeiterlesenAls ich vor kurzem angekündigt habe, dass die Serie Kirchenausstattung nach 42 Folgen zu Ende ginge, bat ich gleichzeitig um Vorschläge für eine neue Serie. Und so erreichte mich eine Mail von Christine, in der
WeiterlesenGott hat das Potenzial von Paulus erkannt und durch die Begegnung mit Jesus Christus in die richtige Bahn gelenkt, indem er ihm eine Aufgabe gegeben hat. Er hat ihn in das Amt eingesetzt, das er ausgefüllt hat und ihn erfüllt hat.
WeiterlesenLiebe Geschwister, Jesus Christus spricht: Kommt her zu mir, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11,28 Das ist – wir haben es am Anfang des Gottesdienstes gehört – der Wochenspruch
WeiterlesenWer kennt es nicht, das Gleichnis von der armen Witwe und ihrem Scherflein, das sie in den Gotteskasten legte? In Markus 12,41-44 wird uns ihre Geschichte erzählt: 41 Und Jesus setzte sich dem Gotteskasten gegenüber
Weiterlesen